Softrollen für die Minimierung von Abrollgeräuschen
Aufgrund der zunehmenden Marktanforderung nach geräuscharmen Rollen wurde die sogenannte Softrolle entwickelt, welche einer 2-Komponentenrolle entspricht. Unsere Softrollen reduzieren die Abrollgeräusche auf ein Minimum. Unterschiedliche Varianten können seitlich, mittig oder komplett umspritzt werden.
Hierbei gewährleistet der harte Kern optimale Gleiteigenschaften auf dem Bolzen. Aktuell stehen für die Ummantelung drei speziell getestete Werkstoffe in unterschiedlichen Härtestufen zur Verfügung. Unsere Softrollen finden je nach Ausführung als tragende Rollen oder auch als Führungsrollen Anwendung.
Mit ihrer weichen Ummantelung bzw. der Einspritzung sorgen die Softrollen für einen ausgezeichneten Laufkomfort. Die Technologie der Gleitrollen ermöglicht geringe Reibung auf dem Bolzen und somit eine erhöhte Lebensdauer.
Anpassungsfähigkeit
Die Softrollen lassen sich individuell an die spezifischen Anforderungen und Einbausituationen anpassen, um vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Industriebereichen zu bieten.
Flexible Produktionsmöglichkeiten
Unsere fortschrittlichen Fertigungsverfahren ermöglichen es uns, kundenfreundliche Preise anzubieten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Geräuschminimierung
Die spezielle Ummantelung der Softrollen reduziert das Abrollgeräusch auf ein Minimum, was sie ideal für den Einsatz in geräuschempfindlichen Bereichen macht.
Effizienz und Wirtschaftlichkeit
Die Auswahl an Materialien für die Ummantelung der Softrollen ist so optimiert, dass sie neben der Anpassung an spezifische Kundenbedürfnisse auch die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Rollen steigert und dabei kosteneffizient bleibt.
Bereit für eine präzise Lösung?
Kontaktieren Sie uns jetzt
Erfahren Sie mehr über unsere Softrollen und wie Sie Ihre industriellen Prozesse optimieren können. Lassen Sie uns gemeinsam die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen finden. Sprechen Sie mit einem unserer Experten!
Entdecken Sie unser breites Sortiment an Softrollen
Softrollen von SKT stehen für maßgeschneiderte Präzision und Vielseitigkeit in anspruchsvollen Anwendungen. Mit flexiblen Designmöglichkeiten der Kunststoffgeometrie, der Auswahl diverser Kunststoffe, der Bolzenart als beispielsweise Schraub-, Niet- oder Steckbolzen und einem Durchmesserbereich von 11 bis 35 mm erfüllen unsere Softrollen höchste Ansprüche bezüglich geräuschreduzierten Abrollens.
Mittig oder seitlich eingespritzte Softrollen
Bei dieser Art der Softrollen fängt der harte Kern höhere Traglasten auf, während der Überstand des weichen Materials die Abrollgeräusche effektiv reduziert.
Komplett umspritzte Softrollen
Hier dient der harte Kern ausschließlich dazu, eine geringe Reibung auf dem Bolzen zu gewährleisten. Die weiche Ummantelung sorgt bei Kontakt am Profil für ein optimal reduziertes Abrollgeräusch.
Ein- oder Umspritzung aus TPE
TPE steht für Thermoplastisches Elastomer. Diese Kunststofftypen sind in unterschiedlichen Härtegraden erhältlich, die besonders nützlich sind, um Abrollgeräusche zu reduzieren. Die Auswahl des Härtegrades hängt von der Belastung und dem zu erzielenden Abrollgeräusch ab.
Diverse Stahlgüten der Bolzen
Hier stehen verschiedene Stähle wie beispielsweise C10C, Edel- und Automatenstähle oder auch Messing zur Verfügung. Diese können gemäß technischen Anforderungen mit diversen Kunststoffrollen montiert werden.
Eingespritzte Softrollen werden im Bereich der Möbelbeschläge oft als tragende Rollen in diversen Schubladen- oder Dämpfersystemen eingesetzt und ermöglichen ein leises und sanftes Öffnen und Schließen von Schubladen oder Türen. Komplett umspritzte Softrollen finden vorwiegend als Führungsrollen bei linearen Bewegungen oder auch als Kurvenrollen in Schiebetüren und Poketsystemen Anwendung.
Durch die Verwendung von Softrollen werden die Abrollgeräusche auf ein Minimum reduziert, was besonders in ruhigen Umgebungen wie Schlafzimmern und Büros von Vorteil ist.
Baubeschläge
Im Baubereich finden Softrollen vorwiegend als Führungs- oder Stützrollen Anwendung, z. B. in Beschlägen für Schiebetüren, Fenster sowie Garagen- und Rolltoren. Sie tragen dazu bei, dass sich diese Elemente leichtgängig und geräuscharm bewegen lassen.
Ebenso werden Softrollen als Führungs- oder Stützrollen bei schwereren Lastbereichen wie beispielsweise Raumteilern, Wintergärten oder Falttüren verbaut. Hierdurch kann in Baubeschlägen ein optimaler Laufkomfort erzielt werden.
Die geräuscharmen Eigenschaften der Softrollen sind besonders in Wohn- und Arbeitsumgebungen geschätzt, in denen Geräuschreduzierung wichtig ist.
Intralogistik & Förderbranche
In der Intralogistik und Förderbranche werden Softrollen als Führungsrollen in Hebeanwendungen, Shuttle- sowie anderen Transport- und Fördersystemen eingesetzt. Sie müssen hierbei dauerhaft hohen Belastungen und Geschwindigkeiten standhalten.
Sie tragen dazu bei, den Transport von Gütern innerhalb von Lager- und Produktionsstätten leise und effizient zu gestalten. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen Lärmreduzierung und ein sanfter Transport von Gütern erforderlich sind.
Häufig gestellte Fragen zu unseren Softrollen
Welche Traglasten können Softrollen bewältigen?
Die Traglast von Softrollen hängt primär von der Rollendimension und der Gestaltung der Kontaktfläche ab. Aufgrund der Vielzahl an Varianten ist eine individuelle Betrachtung erforderlich, um die optimale Tragfähigkeit zu bestimmen.
Sind Softrollen auch für den Außeneinsatz geeignet?
Ja, Softrollen eignen sich für den Außeneinsatz. Sowohl bei den Bolzen als auch bei den verwendeten Kunststoffen können witterungsbeständige Materialien eingesetzt werden, die den Anforderungen im Freien standhalten.
Wie lange hält die Geräuschdämpfung bei intensiver Nutzung an?
Die Geräuschdämpfung bleibt erhalten, bis die Rolle vollständig abgenutzt ist. Abhängig von der Nutzungsintensität kann sich der Verschleiß jedoch auf die anfänglich hohe Geräuschreduzierung auswirken.
Wie unterscheiden sich Softrollen von herkömmlichen Rollen?
Softrollen bestehen aus zwei Komponenten. Die weiche Ummantelung oder Einspritzung sorgt für ein geräuscharmes Abrollen, während die Gleiteigenschaften durch das härtere Innenmaterial sowie die Bolzen- und Schmierstoffkombination verbessert werden
Wie beeinflusst die Härte des Materials die Performance der Rolle?
Die Materialhärte spielt eine zentrale Rolle für die Performance der Rolle. Je nach Einsatzanforderungen kann ein geeignetes Material ausgewählt werden, um optimale Gleiteigenschaften, Geräuschdämpfung und Tragfähigkeit zu gewährleisten.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Haben Sie Fragen oder möchten Sie uns etwas mitteilen?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.